
14.09. im Rahmen des ilb:
Oh Boy, are you serious?
Eine Bühne für Aktivist:innen, Autor:innen und das Publikum - Aufzeichnung hier.
Autorin.
Tauscht Depressionen gegen Hoffnung.
"Statt bumm bumm zu machen, könnte mein Herz den Dienst quittieren
und übergehen ins verheißungsvolle zack hops. Ob aus Gewohnheit oder
Begriffsstutzigkeit: Es schlägt blind weiter und stellt mir den Tod als größere Aufgabe."
Debütroman: Der Himmel muss warten. Müry Salzmann Verlag.
Empfehlung & Rezension der Deutschen Depressionsliga DDL
Podcast-Gast & Interview (E) bei The Bend
Rezensionen bei LovelyBooks
Kommentar zum Lehrkräftemangel: Geht streiken! Zeit Online
Gastbeitrag: Vom Geheimnis, das im Herzen wohnt. Hauptstadtmutti
Bilder: Sjoerd Yedema Photography
Berlin im Herbst 2019. Wegen mehrfachen Suizidversuchs landet Maria Parker in einer Klinik. Das Wichtigste in ihrem kargen Gepäck: der Wunsch, einen Menschen zu finden, mit dem sie gemeinsam aus dem Leben scheiden kann.
Es kommt anders. Die Lebensgeschichten der Menschen, die die junge Frau dort kennenlernt, berühren sie tief. Es wird immer unvorstellbarer, deren Tod zu verursachen. Dann setzt ihr wider Erwarten der plötzliche Suizid einer Leidensgenossin schwer zu. Allmählich bleibt Maria nur die Wahl, sich ihren Ängsten zu stellen … Sie ringt mit sich, wagt sich schließlich heran an die Gründe ihrer Krankheit, die sie längst verdrängt und vergessen hatte.
Mit Schmerzlust und Galgenhumor erzählt sich Maria Parker zurück in die Welt – gegen ihre Überzeugung, dass das Leben eine Zumutung ist.
Für das große Thema der Psyche und ihren Erkrankungen hat Sandra Reichert einen ganz eigenen Sound geschaffen. Frech, frei – vor allem von Pathos – und mit einem gerüttelt Maß an Selbstironie präsentiert sie ein außergewöhnlich starkes Romandebüt. Und mit Maria Parker einen Charakter, der sein Publikum mit offenem Mund zurücklässt, aus Verwunderung, aus Bewunderung.
Erscheinungsdatum: 05. September im Müry Salzmann Verlag
ISBN 978-3990142318
250 Seiten, 11,5x18 cm
gebunden mit Schutzumschlag, EUR 24,00

Das sagt ...
Die Deutsche Depressionsliga, Vorstandsmitglied Armin Rösl: Ein Roman über und für das Thema der Psyche und ihren Erkrankungen.
Der erste Satz gilt als der wichtigste Satz eines Buches. Er entscheidet, ob man weiterliest, oder nicht. „Seit meinem dritten Selbstmordversuch kann ich sagen, dass zu sterben gar nicht so leicht ist.“ So lautet der erste Satz in „Der Himmel muss warten“ von Sandra Reichert. Er ist brutal direkt, er kann triggern, er kann verstören, er kann neugierig machen. Meine Empfehlung: Weiterlesen! [...]
Gefühlvoll, interessant, nachvollziehbar, ehrlich, gut, frech und frei. Das Buch bietet Lesefreude und regt zugleich zum Nachdenken an. Es nimmt mit in den Kopf einer Betroffenen – und irgendwie auch in den eigenen Kopf. Der letzte Satz des Buches stammt aus einem Gesprächs, das sich Maria Parker im Kopf vorstellt: „Sie müssen sich beides werden: Schiff und Hafen.“
Astrid Graf-Wintersberger für Welt der Frauen: Aufgeben ist keine Option
Sandra Reichert gelingt es in einem zwischen Verzweiflung und Coolness changierenden Ton, Marias Weg aus der Depression als Psycho-Thriller zu inszenieren, der böse ausgeht, wenn einer nicht den anderen rettet.
Die facettenreichen Begegnungen mit Therapeuten, Sekretärinnen und Mitpatienten führten mich tief in die menschliche Psyche und ließen mich in die Höhen und Tiefen des Klinikalltags eintauchen. Die Figuren sind in wunderbar lebendiger Art und Weise gezeichnet [...].
Sandra Reichert präsentiert eine packende Schreibkunst, die einerseits präzise und andererseits leichtfüßig ist, ohne dabei jedoch die emotionalen Aspekte zu vernachlässigen. Mit ihren Worten vermag sie die tiefen Gedanken und Gefühle von Maria auf eine so authentische Weise einzufangen, dass man unweigerlich an Marias Entwicklung teilhat. [...]
Der Erzählstil beginnt mit einer Prise Ironie und charmantem Witz, doch mit zunehmender Handlung wird er ernster und gewinnt an Hoffnung. Was anfangs von Todeswünschen dominiert wurde, verwandelt sich am Ende in einen starken Lebenswillen. Inmitten all der Schwere und Dramatik wird dieses Buch somit zu einer Hommage ans Leben: Genieße es, du hast nur das Eine!
"[...] Gruppensitzungen, Übungen, Dialoge, Begegnungen, Alltägliches werden geschildert: kurzweilig, präzise, fallbeispielhaft, monologisch – und sehr tröstlich. Denn wo über den Tod gesprochen wird, ist auch das Leben nicht weit: als Erinnerung, als Ziel, als Gedanke, als Tat, als Erfahrung, als Verlust, als Schmerz, als Glück.
Wie der Roman für Maria Parker endet, soll hier nicht verraten werden. Aber er wird die Leser:innen finden, die Schmerz, Kraft, Trost, Heilung und Verzeihen kennen oder erwünschen und trägt damit seinen Teil dazu bei, Depressionen als geläufige Krankheit mit vielen, weil individuellen, Facetten Raum zu geben."
"Sandra Reichert hat für ihren bemerkenswerten Debütroman einen zynisch-ironischen, bisweilen flapsigen Erzählstil gefunden, der einen trotz - oder wegen? - des ernsten Themas in seinen Bann zieht."
Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken:
"Maria hasst das Leben, doch ihre Suizidversuche sind bislang alle gescheitert. In der Klinik in Brandenburg, in die ihr Arzt sie einweist, hofft sie auf eine*n Gleichgesinnten zu treffen, um sich gegenseitig aus dem Leben zu befördern. Es kommt natürlich ganz anders, aber auf die echt harte Tour. Maria trifft auf liebenswerte Menschen, an deren Tod sie keinesfalls mitwirken möchte. Doch diesen Menschen hat das Schicksal oder ihr eigenes Inneres bereits so zugesetzt, dass sie ohne fremde Hilfe Suizid begehen. (...) Faszinierender, frech-flapsiger Romanerstling, der (...) durch seine konsequente Radikalität überzeugt.
BIOGRAFIE

Sandra Reichert
Geboren 1979 in Nauen, lebt seit 1984 in Berlin.
Studium der Philosophie, u. a. bei Peter Bieri, auch bekannt als Pascal Mercier. Abschlüsse in der Anglistik, Germanistik sowie Amerikanistik.
Für das Manuskript Wenn dich der Himmel nicht will, versuch’s in der Hölle erhielt sie im Herbst 2021 ein Literaturrecherche-Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Im Februar 2022 gewann sie damit den Literaturwettbewerb Wir lesen uns die Münder wund, eine Kooperation des MARK Salzburg, Literaturhaus Salzburg und der erostepost.
"Vertraut mit Depressionen seit Kindheitstagen, als Angehörige und Betroffene. So weiß ich: Sie muss keine Wegbegleiterin bleiben. Die Hölle ist kein Ort, sie ist ein Zustand. Es gibt Wege raus; bitte finden Deinen. <3"
VERANSTALTUNGEN 2023
Dez.
02.
Sep.
14.
18h. kostenfrei im
Haus der Berliner Festspiele,
Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Aug.
08.
Sep.
02.
Juni
18.
Mai
24.
ONLINE Lesung & Anmeldung via Instagram @buchmesse_vom_sofa
Junction Bar: 20 h: Lesung & Gespräch
In Kooperation mit dem Vivantes, Soul Space
& Fritz am Urban: Für junge Menschen in Krisen
Gneisenaustraße 18
D - 10961 Berlin
Feb.
20.
VERANSTALTUNGEN 2022
Juli
21.
Humboldt Universität zu Berlin: 19h
Preview // Alumni Veranstaltung
Unter den Linden 6
D - 10099 Berlin
Sep.
04.
Okt.
06.
Literaturhaus Salzburg: 19:30h Premiere mit Musik & Gespräch
23 Strubergasse, Salzburg
A - 5020 Österreich
Okt.
16.
Okt.
22.
Okt.
11.
Dez.
30.
Schwarze Risse Buchhandlung: 20h
Lesung & Gespräch
2. HH Mehringhof/Gneisenaustr. 2a
D - 10961 Berlin
27.
Okt.
Dez.
14.
KONTAKT
Sandra Reichert
Email: reich.sand@gmail.com